7 Vorteile eines Wildblumengartens – und warum Sie einen anlegen sollten

7 Vorteile eines Wildblumengartens – und warum Sie einen anlegen sollten

Wir alle lieben unseren Rasen – deshalb verbringen wir so viel Zeit auf ihm. Von der Bewirtschaftung des Landes über das Erlernen der richtigen Aussaat von Grassamen bis hin zur Bewässerung und dem Mähen; Wir werden fast alles tun, damit das Gras grüner aussieht . Aber werden Ihnen dieser Wartungs- und Kostenaufwand manchmal zu viel? 

Der perfekte Rasen ist gelinde gesagt eine zeitaufwändige Aufgabe, aber es gibt etwas Einfacheres und Vorteilhafteres, das Sie Ihrem Garten hinzufügen können. Die Rede ist von Wildblumengärten.

Wildblumengärten erfreuen sich wachsender Beliebtheit, da immer mehr Menschen die Vorteile erkennen, die sie bieten – nicht nur für sich selbst, sondern auch für die Umwelt. Einige ersetzen kleine Rasenabschnitte durch diese Displays, während andere sie in schwer zu bewirtschaftenden Bereichen nutzen. Wenn Sie mehr über die Vorteile des Wildblumenanbaus erfahren möchten und wissen möchten, warum er in unseren Gärten immer beliebter wird, haben wir hier sieben davon aufgelistet.    

1. Einfach zu züchten 

7 Vorteile eines Wildblumengartens – und warum Sie einen anlegen sollten

(Bildnachweis: Shutterstock)

Wildblumen sind einheimische Blumen, die in der Wildnis wachsen. Aus diesem Grund sind sie von Natur aus winterhart und benötigen für ihr Wachstum nur minimale Pflege. Beim Anbau solcher Pflanzen aus Samen ist zunächst Vorsicht geboten, und Sie müssen trotzdem nach Unkraut Ausschau halten – hier sind 7 Möglichkeiten, Unkraut auf natürliche Weise abzutöten . Aber wenn es erst einmal angelegt ist, ist relativ wenig Pflege nötig, insbesondere im Vergleich zur Pflege eines Rasens. 

Sie müssen die Fläche nicht regelmäßig mähen, es ist kein Dünger erforderlich und Sie müssen, wenn überhaupt, auch nicht so oft gießen – auf diesen letzten Punkt gehen wir später näher ein. Vielleicht möchten Sie die beste Gartenschere herausholen und Ihre Wildblumen im späten Frühling oder Frühsommer um ein Drittel zurückschneiden. Dies kann ein gesünderes Wachstum fördern und für mehr Luftzirkulation sorgen. Aber ansonsten soll ein Wildblumengarten wild aussehen, sodass Sie sich keine Sorgen darüber machen müssen, dass alles sauber und ordentlich bleibt – das ist das Schöne daran.    

2. Günstiger im Unterhalt 

7 Vorteile eines Wildblumengartens – und warum Sie einen anlegen sollten

(Bildnachweis: Shutterstock)

Die Pflege von Rasenflächen und normalen Blumenbeeten kann, wenn man darüber nachdenkt, teuer sein. Dazu kommen die Kosten für die laufende Wasserversorgung, Düngemittel, Energie oder Treibstoff für den Rasenmäher sowie die Kosten für frisches Saatgut oder Pflanzen. Und wenn Sie jemanden engagiert haben, der sich um Ihren Garten kümmert, ist das umso mehr. 

Das Tolle an Wildblumen ist, wie wenig ihr Anbau und ihre Pflege kosten. Die Samen sind erschwinglich und weit verbreitet. Nach der Etablierung kosten sie aufgrund des geringeren Pflegeaufwands wenig, und viele Sorten säen sich selbst, um Ihnen auch eine kontinuierliche Versorgung mit frischen Blumen zu bieten. Wenn Sie also Ihrem Garten etwas natürliche Schönheit verleihen und gleichzeitig Ihre laufenden Kosten senken möchten, könnte ein Wildblumengarten der richtige Weg sein.

3. Trockenheitstolerant 

7 Vorteile eines Wildblumengartens – und warum Sie einen anlegen sollten

(Bildnachweis: Shutterstock)

Wildblumen sind im Allgemeinen trockenheitstolerant, sobald sie ausgewachsen sind, und können allein mit regelmäßigen Niederschlägen überleben. Das spart Ihnen, wie bereits erwähnt, Aufwand und Geld beim Gießen, bedeutet aber auch, dass Wildblumen eine nützliche Lösung für sonnige, unbewirtschaftete Stellen in Ihrem Garten sein können, an denen andere Pflanzen möglicherweise nicht wachsen. Es ist viel besser, diese Stellen zu füllen, als sie leer zu lassen, da dies sonst zur Entstehung von Unkraut führen kann. Weitere Ideen finden Sie unter 7 Pflanzen, die Unkraut in Ihrem Garten verhindern .  

Wildblumen bevorzugen normalerweise die volle Sonne. Denken Sie also daran, wenn Sie den besten Platz in Ihrem Garten auswählen. Selbst Halbschatten kann Ihren Wildblumengarten behindern und ihn am Gedeihen hindern. Überwachen Sie Ihren potenziellen Standort einen Tag lang und prüfen Sie, ob die Lichtverhältnisse ausreichend sind. Bedenken Sie, dass Bäume und Strukturen in der Nähe später am Tag oder sogar zu verschiedenen Jahreszeiten zu Schattenspendern werden können. 

Während Wildblumen nach der Etablierung dürretolerant sind, benötigen sie beim Wachstum aus Samen regelmäßigen Zugang zu Wasser. Der Boden sollte feucht gehalten werden und zunächst mehrmals täglich gegossen werden. Sobald die Sämlinge den Boden durchbrechen und zu jungen Pflanzen heranwachsen, können Sie mit dem Zurückschneiden beginnen und weniger regelmäßig gießen. Halten Sie den Boden jedoch in den ersten 6 Wochen feucht, um ein optimales Wachstum zu erzielen. Denken Sie auch nach der vollständigen Reife daran, während besonders heißer Perioden zu gießen.     

4. Nahrung für Wildtiere und Insekten 

7 Vorteile eines Wildblumengartens – und warum Sie einen anlegen sollten

(Bildnachweis: Shutterstock)

Das Tolle an einem Wildblumengarten ist, dass er nützliche Bestäuber wie Kolibris, Bienen und Schmetterlinge in Ihren Garten lockt. Ihr Wildblumengarten liefert die notwendige Nahrung, um solche Insekten und Tiere in Hülle und Fülle zu halten, was sowohl der Natur als auch anderen Pflanzen zugute kommt. Bestäubung ist für den Obst- und Gemüseanbau notwendig – Sie tun also Ihren eigenen Pflanzen einen Gefallen. 

Dadurch werden auch räuberische Insekten wie Marienkäfer, Schwebfliegen und Gottesanbeterinnen in Ihren Garten gelockt. Diese Insekten können bei der Bekämpfung aller Schädlinge, einschließlich lästiger Blattläuse, helfen und Ihnen unnötige Pflanzenschäden und den Einsatz von Pestiziden ersparen, was ebenfalls keine gute Nachricht für die Umwelt ist. Hier sind 9 Dinge, die Sie beachten sollten, bevor Sie Pestizide in Ihrem Garten verwenden

Wildblumen können auch einheimischen Vögeln Nahrung und Schutz bieten. Um nur einige zu nennen: Spatzen, Tauben, Finken und Wachteln fressen gerne die Samen. Sobald Ihre Blumen im Herbst ihre Blüte beendet haben, können Sie die Samenköpfe einfach an Ort und Stelle belassen – entsorgen Sie sie zu dieser Jahreszeit nicht; Es stellt im Winter eine dringend benötigte Nahrungsquelle für hungrige Vögel dar.

5. Besser für die Umwelt  

7 Vorteile eines Wildblumengartens – und warum Sie einen anlegen sollten

(Bildnachweis: Shutterstock)

Wildblumengärten helfen nicht nur der heimischen Tierwelt, indem sie zur Nahrungskette beitragen, sondern wirken sich auch positiv auf die allgemeine Umwelt aus, da sie die Artenvielfalt fördern. In Ihrem typischen Wildblumengarten gibt es unzählige Pflanzenarten, und indem Sie sie anbauen, fördern Sie anderswo ein vielfältigeres Wachstum. Ein Wildblumengarten nimmt zum Wachsen natürlich auch Kohlendioxid auf, sodass Sie so eine sauberere Atmosphäre fördern. 

Denken Sie beim Anbau von Wildblumen daran, dass Sie sich an einheimische Pflanzen halten müssen. Samen werden oft als Mischung verkauft, und in solchen Fällen kann es schwierig sein, die Eignung jeder einzelnen Pflanze zu prüfen – manchmal können sogar Unkrautsamen eindringen. Aus diesem Grund ist es oft besser, eine Auswahl spezieller Samen zu kaufen und eine eigene Mischung zusammenzustellen, von der Sie wissen, dass sie für Ihre Region geeignet ist. Wenn Sie etwas pflanzen, das nicht heimisch ist, wird es entweder Schwierigkeiten beim Gedeihen haben oder im schlimmsten Fall invasiv werden und sich ausbreiten. Schauen Sie sich diese 9 invasiven Pflanzen an, die Sie von Ihrem Garten fernhalten sollten

Je nachdem, wo Sie leben, kann dieselbe Pflanze als Wildblume oder als invasives Unkraut angesehen werden – ihr Wachstum kann behindert oder sogar verboten werden. Befolgen Sie immer die örtlichen Vorschriften und die USDA Plant Hardiness Zone als Orientierungshilfe und recherchieren Sie, damit Sie wissen, was Sie anbauen.

6. Verhindert Bodenerosion 

7 Vorteile eines Wildblumengartens – und warum Sie einen anlegen sollten

(Bildnachweis: Shutterstock)

Bodenerosion tritt an Landhängen auf, wo die oberste Bodenschicht im Laufe der Zeit weggeschwemmt wird, meist durch Wind und Regen. Aus diesem Grund können Hänge in einem Garten zu Problemen führen – Pflanzen, einschließlich Gras, können schwierig zu züchten sein, so dass offene Stellen im Boden zurückbleiben, auf denen robuste Unkräuter Wurzeln schlagen können. 

Aber Wildblumen können tatsächlich dazu beitragen, Bodenerosion zu verhindern. Dies liegt daran, dass ihre Wurzeln nach der Etablierung ein tiefes, vernetztes System bilden, das zur Stabilisierung des Bodens beitragen kann. Aus diesem Grund ähneln sie Bodendeckerpflanzen – einer der sieben Verwendungszwecke von Bodendeckerpflanzen . Tatsächlich können Wildblumen, wenn sie in Hülle und Fülle angebaut werden, dazu beitragen, Überschwemmungen zu lindern, da die Wurzeln das Wasser und die Nährstoffe speichern. Sie müssen sich also auch keine Sorgen machen, dass Wildblumen beim Anbau an einem Hang schnell austrocknen.   

7. Hübsch 

7 Vorteile eines Wildblumengartens – und warum Sie einen anlegen sollten

(Bildnachweis: Shutterstock)

Schließlich können wir die Schönheit eines Wildblumengartens nicht herunterspielen. Es gibt eine endlose Liste von Sorten, die Sie anbauen können und die zu allen möglichen Farben und Formen führen. Und wenn man die Natur sich selbst überlässt, kann sie ein atemberaubendes Schauspiel bieten. Während grüne und ebene Rasenflächen einheitlich und aufgeräumt wirken, kann das unberührte Erscheinungsbild eines Wildblumengartens Ihren Garten zurück zur Natur bringen und eine entspanntere und friedlichere Atmosphäre schaffen. 

Vergessen wir nicht die zusätzliche Tierwelt, die Sie in Ihren Garten locken. Kolibris und Schmetterlinge tummeln sich in Ihren Wildblumen – der Bewegung sind keine Grenzen gesetzt. Eine solche Ausstellung ist auch viel besser anzusehen als offene Erdflecken. 

Mehr aus unserem Leitfaden


7 einfache Möglichkeiten, selbstgemachten Dünger herzustellen

7 einfache Möglichkeiten, selbstgemachten Dünger herzustellen

So stellen Sie hausgemachten Dünger für gesündere Pflanzen her

So reinigen Sie ein Holzschneidebrett und entfernen Flecken

So reinigen Sie ein Holzschneidebrett und entfernen Flecken

Mit diesen einfachen Möglichkeiten, ein Holzschneidebrett zu reinigen und es fleckenfrei zu halten, bereiten Sie Ihre Speisen sicher zu.

7 Vorteile eines Wildblumengartens – und warum Sie einen anlegen sollten

7 Vorteile eines Wildblumengartens – und warum Sie einen anlegen sollten

Die Pflege unserer Rasenflächen ist teuer und zeitaufwändig – hier sind 7 Gründe, sie stattdessen durch einen Wildblumengarten zu ersetzen.

9 Pflanzen, die Spinnen abwehren und sie von Ihrem Zuhause fernhalten

9 Pflanzen, die Spinnen abwehren und sie von Ihrem Zuhause fernhalten

Beseitigen Sie Spinnen mit Hilfe dieser gewöhnlichen Pflanzen

9 Möglichkeiten, wie Sie Grasschnitt nach dem Mähen wiederverwenden können

9 Möglichkeiten, wie Sie Grasschnitt nach dem Mähen wiederverwenden können

Finden Sie heraus, wie Sie Ihren übrig gebliebenen Grasschnitt wiederverwenden können

5 Top-Tipps zum knitterfreien Aufbewahren von Anzügen

5 Top-Tipps zum knitterfreien Aufbewahren von Anzügen

So bewahren Sie Ihren Anzug auf und sorgen dafür, dass er für jeden Anlass frisch aussieht

Die 7 besten Pflanzen, um Bodenerosion in Ihrem Garten zu verhindern

Die 7 besten Pflanzen, um Bodenerosion in Ihrem Garten zu verhindern

Hier sind die besten Pflanzen zur Bekämpfung der Bodenerosion in Ihrem Garten

7 clevere Möglichkeiten, Küchenmesser aufzubewahren

7 clevere Möglichkeiten, Küchenmesser aufzubewahren

Hier finden Sie die besten Möglichkeiten, Küchenmesser sicher und platzsparend aufzubewahren

Möchten Sie Schmetterlinge in Ihrem Garten? Probieren Sie diese 7 Tipps aus

Möchten Sie Schmetterlinge in Ihrem Garten? Probieren Sie diese 7 Tipps aus

Erfahren Sie, wie Sie Schmetterlinge in Ihren Garten locken und dafür sorgen, dass sie wiederkommen.

7 Dinge, die Ratten und Mäuse in Ihr Zuhause locken

7 Dinge, die Ratten und Mäuse in Ihr Zuhause locken

Wenn Sie keine Ratten und Mäuse auf Ihr Grundstück locken möchten, entfernen Sie diese Dinge und halten Sie sie für immer fern.